Wissenschaft

Leuchttürme der Dermatologie

Gastbeitrag: Elfter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Die Einführung der PCR-Diagnostik in die mykologische Diagnostik war eine Revolution, bei aller Liebe zu den an Ästhetik kaum zu übertreffenden Pilzkulturen, für die auch mein Herz weiterhin schlägt. Noch mehr haben mich jedoch […]

Wissenschaft

Neue Leitlinie würdigt Anti-PLA2R als bedeutenden Biomarker für die membranöse Nephropathie

Im Oktober 2021 hat die Organisation Kidney Disease: Improving Clinical Outcomes, kurz KDIGO, die aktualisierte Fassung einer klinischen Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Glomerulonephritis veröffentlicht. Diese enthält unter anderem Empfehlungen für die Diagnostik der primären membranösen Nephropathie, einer autoimmunen Nierenerkrankung, die in den meisten Fällen durch das Auftreten von Autoantikörpern gegen PLA2R und/oder THSD7A gekennzeichnet ist. Der Nachweis beider Antikörper im Rahmen der Diagnostik dieser Erkrankung ist durch von

Wissenschaft

Stresstest: Ringversuch

Gastbeitrag: Zehnter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Der diesjährige zweite Ringversuch zum Thema „Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze“ ist nicht nur eine enorme Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine ernsthafte Prüfung der Leistungsfähigkeit der Gendiagnostik, der PCR: Ein in doppelter Hinsicht

Wissenschaft

Corona beflügelt die Mykologie

Gastbeitrag: Neunter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Kürzlich verabschiedete sich ein Patient mit den Worten: „Wenn wir mit der Kultur nicht durchkommen, dann möchte ich den Gentest. Meine Kasse spielt mit“.  Das klang wie eine Kriegserklärung des 75-Jährigen an den Pilz.

Wissenschaft

Einfluss neuer SARS-CoV-2-Varianten auf Antikörpertests

Seit Ende des Jahres 2020 sind weltweit unterschiedliche SARS-CoV-2-Varianten, Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351), Gamma (P.1/B.1.1.128) und Delta (B1.617.2) aufgetreten, die teilweise ansteckender im Vergleich zum ursprünglichen Virustyp sind und sich deswegen sehr schnell ausbreiten. Die genannten Varianten weisen in erster Linie genetische Veränderungen (Mutationen) in der sogenannten Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) auf, die entscheidend dafür ist, dass

Nach oben scrollen