Pressemitteilung
Unternehmen erweitert sein Testportfolio für die Akutdiagnostik von COVID-19
EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG gab heute die Markteinführung des CE-gekennzeichneten EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B für den Direktnachweis von SARS-CoV-2 sowie Influenzaviren vom Typ A und Typ B bekannt. Er ergänzt das Testportfolio für die COVID-19-Akutdiagnostik und unterstützt die Differenzialdiagnostik von Infektionen mit SARS-CoV-2 und Influenzaviren.
Die PCR-Technologie gilt als Goldstandard für den Erregerdirektnachweis. Der neue EURORealTime-Test ermöglicht den schnellen Nachweis des genetischen Materials von SARS-CoV-2 und Influenzaviren vom Typ A und Typ B und die Differenzierung zwischen diesen Erregern anhand von Probenmaterial aus Rachenabstrichen von Patienten mit akuter Symptomatik, die sowohl auf COVID-19 als auch auf Influenza hinweisen kann. Die Validierung zeigte eine sehr hohe Übereinstimmung der Ergebnisse des EURORealTime-Tests mit denen von Referenz-PCR-Tests für SARS-CoV-2 und Influenza A/B. Es wurden keine Kreuzreaktionen mit anderen häufig auftretenden respiratorischen Pathogenen festgestellt. Eine Vielzahl von Kontrollen sichert die Validität des gesamten Prozesses von der Probennahme bis zur PCR ab. Der Test ist mit gängigen Real-Time-PCR-Cyclern kompatibel und kann mithilfe der EURORealTime-Analysis-Software vollautomatisch ausgewertet werden.
„Die Grippesaison und die zweite COVID-19-Welle treffen wie befürchtet zusammen, sodass man zunehmend vor der Herausforderung steht SARS-CoV-2- und Influenzavirus-Infektionen schnell voneinander unterscheiden zu müssen. Beide rufen sehr ähnliche Symptome hervor, was eine Differenzierung zwischen den Erkrankungen erschwert. Hier spielt der Erregerdirektnachweis für eine schnelle und eindeutige Identifizierung der Infektionen eine wichtige Rolle, was wiederum essenziell ist, um die richtige Behandlung und gegebenenfalls weitere erforderliche Maßnahmen einzuleiten “, sagt Dr. Wolfgang Schlumberger, Vorstandsvorsitzender der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG. „Der kombinierte Nachweis für die drei Erreger in einem einzigen Multiparametertest hilft, wertvolle Zeit und Ressourcen in den Laboren zu sparen.“
Der EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B rundet das umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens für die COVID-19-Diagnostik ab und ist der zweite molekulardiagnostische Test für den Erregerdirektnachweis nach dem CE-gekennzeichneten und durch die FDA per EUA zugelassenen EURORealTime SARS-CoV-2. Er ergänzt PerkinElmers PKamp™ Respiratory SARS-CoV-2 RT-PCR Panel, das bereits vor Kurzem die CE-Kennzeichnung erhielt.
Frage: Heißt das, dass es beim bisherigen PCR-TEST nicht möglich war, die Influenza-Coronaviren von den Covid-19-Viren zu unterscheiden?
Freundliche Grüße
F.Hein
Sehr geehrte/r Herr/Frau Hein,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Gern möchte ich Ihnen erklären, was der neue PCR-Test im Vergleich zu bisherigen PCR-Tests leisten kann:
Als Antwort auf Ihre konkrete Frage kann ich erstmal sagen: Nein, das bedeutet es nicht. Sowohl der neue Kombinations-PCR-Test als auch die früheren (Einzelparameter-)PCR-Tests können mit sehr hoher Sicherheit korrekt erkennen, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt oder nicht.
Eine COVID-19-Erkrankung und eine Grippe können im Anfangsstadium sehr ähnliche Symptome aufweisen. Der Patient kann mithilfe des neuen PCR-Tests nun mit nur einem einzigen Test in Erfahrung bringen lassen, ob er sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 oder einem der beiden Grippeviren (Typ A oder B) angesteckt hat und es wird auch angezeigt, mit welchem dieser drei Erreger sich der Patient gegebenenfalls infiziert hat.
Mit den bisherigen (Einzelparameter-)PCR-Tests kann man ausschließlich eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 feststellen, sie erfassen keine Infektion mit einem Grippevirus. Im Falle einer Grippe würde ein solcher Corona-PCR-Test ein negatives Ergebnis anzeigen – bedeutet also, der Patient hat keine Coronavirus-Infektion – und ein zweiter Test, ein reiner Grippevirus-Test, wäre erforderlich, um den Infekt eindeutig zu identifizieren.
Ich hoffe, Ihre Frage damit zufriedenstellend beantwortet zu haben.
MfG, Johanna Fraune
Danke für die Informationen,
aber warum gibt es so gut wie keine Grippewelle dieses Jahr? Das gab es noch nie. Ausgerechnet jetzt, gibt es keine Grippewelle dafür aber Corona, was im Grunde das Gleiche ist.
Vielleicht haben Sie da eine Erklärung? Angeblich werden auch andere Viren mitgetestet vielleicht können Sie zur Aufklärung was dazu sagen?
https://www.youtube.com/watch?v=xdaEzmYUrlM
Vielen Dank im Voraus
Thomas
Sehr geehrter Herr Schuster,
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Als Hersteller von Labordiagnostika liefern wir das nötige Werkzeug, um die Feststellung von Erkrankungen, darunter auch Infektionskrankheiten, zu unterstützen. Über diese Testsysteme kann ich Ihnen gerne Informationen geben. Für unsere SARS-CoV-2-Testsysteme kann ich Ihnen sagen, dass hierfür keine Kreuzreaktionen mit anderen derzeit weltweit kursierenden Coronaviren festgestellt werden konnten und dass mit den Tests somit SARS-CoV-2-Infektionen sehr sicher von Infektionen mit anderen Erregern abgegrenzt werden können (weitere Informationen dazu finden Sie auch in den FAQ auf unserer Webseite http://www.coronavirus-diagnostik.de). Für Ihre Frage über unsere Testsysteme hinaus sind wir jedoch nicht der richtige Ansprechpartner. Als Quelle für wissenschaftliche fundierte Informationen zum Infektionsgeschehen bietet sich jedoch beispielsweise das Robert Koch-Institut an.
MfG Johanna Fraune