Wissenschaft

Sicherheit von SARS-CoV-2-Impfstoffen in Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen

Eine neue Studie hat gezeigt, dass mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bei Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen (autoimmune liver diseases, AILD) keine kurzfristige Verschlechterung der Autoimmunität hervorrufen. Die gemeinsame Studie von EUROIMMUN und Forschern des Epatocentro Ticino in Lugano sowie anderer Institute und Kliniken in der Schweiz wurde kürzlich im Journal of Autoimmunity veröffentlicht. Die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 […]

Wissenschaft

Serum-Uromodulin als Indikator einer akuten Nierenschädigung bei COVID-19-Patienten

Serum-Uromodulin (sUmod) ist ein vielversprechender Biomarker für eine akute Nierenschädigung (AKI) bei COVID-19-Patienten, wie in einer veröffentlichten gemeinsamen Studie von EUROIMMUN, dem Krankenhaus St. Georg (Leipzig, Deutschland) und weiteren Instituten und Kliniken berichtet wurde. AKI ist eine häufige Komplikation bei hospitalisierten COVID-19-Patienten und mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Eine frühzeitige Diagnose der COVID-19-assoziierten Nierenerkrankung ist

Produkte, Wissenschaft

Ein weiteres Puzzleteil für die rheumatologische Diagnostik

With passion for rheumatology! Die systemischen rheumatischen Autoimmunerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an verschiedenen entzündlichen Gelenks-, Bindegewebs- und Gefäßerkrankungen wie z. B. rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und Systemsklerose. Die Diagnosestellung basiert auf klinischer Anamnese, bildgebenden Verfahren und serologischen Tests. Der Autoantikörpernachweis ist ein nützliches Werkzeug in der Diagnostik und kann entscheidende Hinweise für die Differenzialdiagnostik

Wissenschaft

Ein neuer Hodgkin-Lymphom-assoziierter Autoantikörper

Autoantikörper gegen das Protein RGS8 (regulator of G-protein signaling 8) sind mit einer bestimmten Unterart des Hodgkin-Lymphoms assoziiert, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie aus der Zusammenarbeit von EUROIMMUN mit Forschungseinrichtungen in Frankreich, Spanien und den USA zeigt. Die neuen Autoantikörper werden mit einem mindestens intermediären Risiko für paraneoplastische neurologische Syndrome gemäß den aktuellen Risikoklassen für

Wissenschaft

Aufatmen in der Erkältungssaison: Erkennen Sie Adenoviren zuverlässig als Ursache für Atemwegserkrankungen!

Aktuell werden wieder viele Patienten mit Erkältungssymptomen in der Arztpraxis vorstellig: Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen, Fieber – diese Beschwerden sind typisch in dieser Jahreszeit und können durch unterschiedlichste Erreger hervorgerufen werden. Oft kann nur durch Differenzialdiagnostik aufgeschlüsselt werden, um welchen Keim es sich handelt und welches weitere medizinische Vorgehen sinnvoll ist. In Deutschland liegt die aktuelle

Nach oben scrollen