Produkte, Wissenschaft

Neurologische Symptome: Der Weg zur Diagnose

Die Vielfalt neurologischer Erkrankungen ist riesig und oft müssen Spezialisten lange suchen, um herauszufinden, woran ein Patient leidet. Immer wieder treffen Ärzte auf Patienten mit unspezifischen neurologischen Beschwerden. Die Differenzialdiagnostik ist dabei entscheidend, um eine mögliche Therapie für die Erkrankten zu finden. Auch wenn es einen Verdacht gibt und Hinweise in eine Richtung deuten, sind Ergebniskonstellationen nicht immer eindeutig […]

Wissenschaft

Neuartiger Autoantikörper gegen DAGLA bei Kleinhirnentzündung entdeckt

Autoimmunbedingte Kleinhirnataxien sind stark beeinträchtigende Erkrankungen, die durch eine gestörte Fähigkeit zur Koordination von Muskelbewegungen gekennzeichnet sind. Autoantikörper gegen zerebelläre Antigene dienen als nützliche Biomarker zur Unterstützung einer schnellen Diagnose, aber in vielen Fällen ist das Zielantigen der Autoantikörper noch nicht identifiziert worden. Im Rahmen einer Kooperationsstudie zwischen Wissenschaftlern von EUROIMMUN (Lübeck, Deutschland), der Medizinischen

Wissenschaft

Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus

Die Ergebnisse zweier neuer Studie deuten darauf hin, dass die XBB.1.5 enthaltenden mRNA-Impfstoffe höchstwahrscheinlich einen verbesserten Schutz vor COVID-19, ausgelöst durch die derzeit zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten XBB und BA.2.86 bieten. Die Studien bauen auf eine Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und EUROIMMUN auf und wurden in The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht. Eine Anpassung der COVID-19-Impfstoffe

Wissenschaft

Einfache und verlässliche Antikörpertestung mit Kapillarblutstropfen (DBS)

Dried blood spots (DBS), Tropfen kapillaren Bluts aus der Fingerspitze, sind ein einfach zu gewinnendes Probenmaterial und daher besonders vorteilhaft in epidemiologischen Studien und individuellen Immunstatus-Bestimmungen. In dieser Studie des MVZ Labor Krone GbR in Bad Salzuflen wurde die Eignung von DBS als Probenmaterial im Vergleich zu Serumproben für die Analyse von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern betrachtet. 121

Wissenschaft

Omikron-induzierte T- und B-Zellimmunität bei geimpften und naïven Personen

In einer kürzlich in Frontiers of Immunology veröffentlichten Studie der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit EUROIMMUN wurden wesentliche Unterschiede in der Immunität nach Omikron-Infektion zwischen dreifach COVID-19-Geimpften und nicht-immunisierten Personen festgestellt. Bei dreifach geimpften Individuen ohne vorherige SARS-CoV-2-Infektionen führte eine Ansteckung mit Omikron 2 bis 3,5 Monate nach der letzten Impfung zu einem erneuten

Nach oben scrollen