Produkte

Automatisierte Allergiediagnostik von Ahorn bis Zitrone

Allein in Deutschland leiden über 30 % der Menschen an einer Allergie. Viele bemerken zunächst schwache, manche jedoch auch sehr starke Symptome – die Nase läuft, die Haut juckt oder das Atmen fällt schwer. Oft ist unklar, was genau diese Beschwerden auslöst. Um das auslösende Allergen zu identifizieren, können mit den EUROLINE-Immunblots von EUROIMMUN spezifische […]

Produkte

Noch weniger manueller Arbeitsaufwand bei der Blot-Abarbeitung mit Immunoblot-PreQ

In einem Diagnostiklabor, das jeden Tag eine Vielzahl an Blot-Tests (Immunoblots) durchsetzt, kann es sich als Geduldsarbeit entpuppen, jeden Streifen eines Linienblots mit der Pinzette sorgfältig in einer Inkubationswanne zu platzieren. Und während der Inkubation gilt es stets darauf zu achten, dass die Blot-Streifen mit ausreichend Flüssigkeit bedeckt sind und sich nicht umdrehen. Eine Erleichterung

Wissenschaft

Ein Leben mit Zöliakie

Jula (25) hat ihre Ausbildung als Biologielaborantin bei EUROIMMUN gemacht und arbeitet auch nach ihrem Abschluss in der Firma. Erst vor etwa drei Jahren fand man heraus, dass sie Zöliakie hat – eine chronische Erkrankung des Dünndarms, die auf eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten zurückzuführen ist. Bis dahin lebte sie mit ständigen Bauchschmerzen und Krämpfen nach

Wissenschaft

Vorteile der modernen Allergiediagnostik

In der neuen Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift Trillium Diagnostik (14(3): 172-173) erklären Prof. Dr. med. Rudolf Gruber und Dr. Gabriele Egert, Experten für Laboratoriumsmedizin, anschaulich die Vorteile definierter rekombinanter Partial-Allergene, die in der modernen Allergiediagnostik zum Einsatz kommen. Während aus natürlichen Allergenquellen extrahierte und aufgereinigte Allergene immer eine Mischung aus Hauptallergenen, Nebenallergenen und in der

Infektion in der Schwangerschaft, Infection during pregnancy
Produkte

Infektionen in der Schwangerschaft – Gesundheitsrisiken für das Kind

Mit dem Glück einer Schwangerschaft kommt die Sorge um die Gesundheit des ungeborenen Kindes. Einige Infektionserreger bereiten werdenden Müttern besonders großes Kopfzerbrechen. Diese können während der Schwangerschaft bzw. bei oder kurz nach der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden und zu Fehlgeburten, Entwicklungsstörungen oder postnatalen Infektionen des Kindes führen. Dazu zählen Toxoplasma

Nach oben scrollen