Wissenschaft

Keuchhusten plagt Deutschland mehr denn je

2016 erreichte die Zahl der Keuchhusten-Fälle in Deutschland einen besorgniserregenden Rekord – 22.000 laborbestätigte Fälle wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. 14.000 Fälle waren es im Jahr zuvor, über 1.500 Patienten mit Keuchhusten wurden bereits in 2017 registriert (Stand: 09.02.2017). Keuchhusten wird durch eine Infektion mit dem Bakterium Bordetella pertussis verursacht, die sich in der Schleimhaut […]

Wissenschaft

Syphilis: ein vernachlässigtes Problem

Die aktuelle Zika-Virus-Epidemie ist und bleibt ein großes Thema auf dem amerikanischen Kontinent. Doch gibt es dort noch ein weniger beachtetes, dafür aber mindestens ebenso schwerwiegendes Gesundheitsproblem für Schwangere und ungeborene Kinder: die Syphilis. Nach aktuellen Angaben gab es 2015 über 33.000 infizierte Schwangere in Brasilien – 20 Mal mehr als noch vor 10 Jahren,

Wissenschaft

Vorteile der modernen Allergiediagnostik

In der neuen Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift Trillium Diagnostik (14(3): 172-173) erklären Prof. Dr. med. Rudolf Gruber und Dr. Gabriele Egert, Experten für Laboratoriumsmedizin, anschaulich die Vorteile definierter rekombinanter Partial-Allergene, die in der modernen Allergiediagnostik zum Einsatz kommen. Während aus natürlichen Allergenquellen extrahierte und aufgereinigte Allergene immer eine Mischung aus Hauptallergenen, Nebenallergenen und in der

Wissenschaft

Lübecker Forscher entschlüsseln die verwundbarste Stelle des Zika-Virus

Anstrengende Monate und unzählige Nachtschichten liegen hinter Prof. Rolf Hilgenfeld und seiner kleinen Arbeitsgruppe vom Institut für Biochemie an der Universität zu Lübeck. Ende Juli 2016 wurde ihre Publikation über die Kristallstruktur eines überlebenswichtigen Proteins des Zika-Virus im Fachjournal Science (Lei J et al., Science 2016, 353(6298):503-5) veröffentlicht – ein Projekt, an dem sie seit

Infektion in der Schwangerschaft, Infection during pregnancy
Wissenschaft

Infektionen in der Schwangerschaft – Gesundheitsrisiken für das Kind

Mit dem Glück einer Schwangerschaft kommt die Sorge um die Gesundheit des ungeborenen Kindes. Einige Infektionserreger bereiten werdenden Müttern besonders großes Kopfzerbrechen. Diese können während der Schwangerschaft bzw. bei oder kurz nach der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden und zu Fehlgeburten, Entwicklungsstörungen oder postnatalen Infektionen des Kindes führen. Dazu zählen Toxoplasma

Nach oben scrollen