Wissenschaft

Stoffwechselerkrankungen, die auf die Knochen gehen

Erkrankungen, die den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen, führen häufig zu Deformierungen des Skeletts, einer fragilen Knochenstruktur und Schmerzen im Bewegungsapparat. Der Knochen ist ein lebendes Gewebe, das sich aus Zellen (Osteozyten) und einer mineralisierten extrazellulären Matrix zusammensetzt. Diese besteht vor allem aus Calciumphosphat-Kristallen (Hydroxyapatit), die in eine Proteinmatrix (Knochenmatrix) aus Kollagenfibrillen eingebettet sind. Während die Mineralkristalle für […]

Wissenschaft

Moderne Allergiediagnostik: Von Extrakten zu molekularen Multiparametertests

PD Dr. med Paolo Matricardi ist Leiter der Arbeitgruppe „Molekulare Allergologie und Immunmodulation“ an der Charité, Berlin. In der medizinischen Fachzeitschrift Forum Sanitas hat er nun einen lesenswerten Beitrag über die moderne Allergiediagnostik veröffentlicht. Detailliert beschreibt er die Vorteile, die sich sowohl für den Arzt als auch für den Patienten aus der molekularen Diagnostik auf Basis definierter

Wissenschaft

Reisefieber oder Tropenfieber?

Im wohlverdienten Jahresurlaub durch die Welt zu reisen ist der Traum vieler. Doch niemand möchte sich dabei eine Infektion einfangen. Besonders die Gefahr des Denguefiebers wird häufig unterschätzt, obwohl die Infektionserkrankung mittlerweile zu den häufigsten weltweit gehört. Denguefieber wird durch das Dengue-Virus (DENV) ausgelöst, das von Stechmücken der Art Aedes aegypti und ihrer asiatischen Verwandten Aedes albopictus

Wissenschaft

Gewinner des Klimawandels: Tropische Stechmücken in Deutschland

Es heißt, milde Winter führen zu regelrechten Mückenplagen im darauffolgenden Frühling/Sommer. Das könnte also auch uns in diesem Jahr blühen – jetzt, wo der Sommer doch noch gekommen ist. Tatsächlich gibt es aber offenbar ein noch viel umfassenderes Problem mit Mücken in Deutschland. Der Klimawandel – in unseren Breiten mit bislang verhältnismäßig milden Konsequenzen – begünstigt

Wissenschaft

Angriff auf das Nervensystem – die untypische Seite rheumatischer Erkrankungen

Im Frühjahr fand in Hamburg ein Arbeitskreis der EUROIMMUN AG zur Antikörperdiagnostik statt – eine regelmäßig angebotene Informations-/Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und medizinisches Personal. Gastreferent war diesmal unter anderem der Rheumatologe Dr. med. Sven Dubbert aus der Rheumapraxis Twistringen. Sein Vortrag über Autoantikörper-Screening in der Neurologie und Psychiatrie eröffnete spannende Einblicke in die Komplexität der rheumatischen

Nach oben scrollen