Wissenschaft

Vom Saulus zum Paulus

Gastbeitrag: Erster Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin   Die Mykologie ist eines der schönsten Gesichter der Dermatologie. Einen T. soudanense, T. violaceum oder T. benhamiae auf einer Petrischale zu bewundern, ist ein ästhetischer Genuss. Jeder der mich kennt weiß, wie sehr […]

Wissenschaft

EUROIMMUN entwickelt Testsysteme für die Diagnostik von Infektionen mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV

Alles begann auf einem Markt in Wuhan, China. Von dort breitete sich innerhalb weniger Wochen ein neues Coronavirus, bezeichnet als 2019-nCoV, in mindestens 15 weitere Regionen und Länder aus. Im Dezember 2019 wurde das chinesische WHO-Büro zunächst über eine Häufung von Pneumonie-Fällen unklarer Ursache in Wuhan in der Provinz Hubei informiert. Ein großer Markt in

Wissenschaft

Keuchhusten bei Erwachsenen

Keuchhusten wird von Bakterien (Bordetella pertussis) verursacht, die sich auf der Schleimhaut in den Atemwegen (Flimmerepithel) vermehren und diese schädigen. Die Erkrankung ist hochansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion, das heißt beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen. Gerade bei Erwachsenen wird ein Keuchhusten häufig nicht oder erst spät erkannt. Warum eine frühzeitige Diagnose der Infektionskrankheit aber

Wissenschaft

Interview mit Professor Luis Andrade: ICAP 2019 – what’s new?

Vor fünf Jahren wurde die ICAP-Initiative zur Harmonisierung und Standardisierung der Nomenklatur von ANA-Mustern auf dem 12. Internationalen Workshop zu Autoantikörpern und Autoimmunität in São Paolo, Brasilien, ins Leben gerufen. Luis E.C. Andrade, Professor in der Rheumatologie der Escola Paulista de Medicina, Universidade Federal de São Paulo, war von Beginn an mit dabei. In einem

Wissenschaft

Arboviren erobern Europa

In diesem Herbst sind erstmals Fälle von West-Nil- und Zika-Virus-Infektionen in Deutschland und Frankreich aufgetreten, die durch lokale Ansteckungen über infizierte Mücken verursacht wurden. Man spricht bei solchen vor Ort erworbenen Infektionen auch von autochthonen Fällen, im Gegensatz zu eingeschleppten Reisekrankheiten. Seit Jahren schon ist eine globale Ausbreitung zum Teil erst vor Kurzem  identifizierter Infektionserreger

Nach oben scrollen