Unternehmen

EUROIMMUN von der IHK ausgezeichnet: Top-Ausbildungsbetrieb im Bereich „Berufsorientierung“

Als erstes Unternehmen in der Hansebelt-Region hat die EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG die Auszeichnung „TOP Ausbildungsbetrieb“ von der IHK zu Lübeck erhalten. „EUROIMMUN spielt in der Bundesliga und ist damit Vorbild für tausende Ausbildungsbetriebe in unserem Bezirk“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning. Die Übergabe der Auszeichnung in der Kategorie „Berufsorientierung in der Ausbildung“ erfolgte im Zuge […]

Unternehmen

Schleswig-Holsteinischer Wirtschaftsminister zu Besuch bei EUROIMMUN

In der vergangenen Woche besuchte Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, gemeinsam mit Dr. Jürgen Walkenhorst und Dr. Georg Eschenburg vom Verein Life Science Nord den EUROIMMUN-Hauptstandort in Lübeck, um einen Einblick in die Arbeit des Labordiagnostika-Herstellers zu erhalten und sich von dessen Innovationskraft zu überzeugen. „Unser Ziel ist

Unternehmen

EUROIMMUN erhält IVDR-Zertifikat

Verfügbarkeit von EUROIMMUN-Produkten in der EU gesichert Am 10. Mai 2023 erhielt EUROIMMUN vom TÜV Rheinland LGA Products GmbH das Zertifikat für sein Qualitätsmanagementsystem gemäß der neuen Europäischen Verordnung über In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR). Das Zertifikat versetzt EUROIMMUN zum einen in die Lage, auch Produkte der höheren IVD-Risikoklassen B und C von der alten Richtlinie

Unternehmen

EUROIMMUN erklärt IVDR-Konformität für Produkte der Risikoklasse A

Pressemitteilung EUROIMMUN gab heute bekannt, dass im Zuge der Umstellung auf die neue EU-Verordnung 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) Produkte der Risikoklasse A für konform mit der IVDR erklärt werden konnten. Mit der eigenverantwortlichen IVDR-Konformitätsbewertung der Klasse-A-Produkte hat EUROIMMUN einen wichtigen Meilenstein der IVDR-Umstellung erreicht. Somit ist sichergestellt, dass Labore in der EU diese Produkte auch

Unternehmen

Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge in Polen

Ende März 2022 befasste sich die deutsche Gesundheitsministerkonferenz mit dem Thema “Schutzimpfungen und medizinische Versorgung für ukrainische Flüchtlinge“. Hintergrund sind die scheinbar großen Impflücken in der ukrainischen Bevölkerung und die Umstände, unter denen Flüchtlinge oft zunächst leben – viele Menschen auf engem Raum mit vergleichsweise schlechten hygienischen Bedingungen. Diese Faktoren erhöhen das Risiko der Ausbreitung

Nach oben scrollen