Synaptischer Spalt
Wissenschaft

Neuroimmunologie – Entwicklung in Forschung und Diagnostik

In den späten 1980er-Jahren entdeckten Wissenschaftler erstmals Autoantikörper, die in Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen stehen. Die allerersten waren Anti-Hu, Anti-Ri und Anti-Yo. Seitdem haben sich Tests auf diese Antikörper in der Diagnostik etabliert und bereits viele lebenswichtige Befunde ermöglicht. Inzwischen ist die Entwicklung in der Neuroimmunologie weiter fortgeschritten: 52 verschiedene neurale Autoantikörper haben in die […]

West-Nil-Viren
Wissenschaft

West-Nil-Viren-Infektionen nehmen in Europa drastisch zu – Erster humaner West-Nil-Fieber-Fall in Deutschland

Laut einer aktuellen Veröffentlichung des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) übersteigt die Gesamtzahl der in diesem Jahr in Europa gemeldeten Fälle von West-Nil-Fieber (WNF) bei Weitem die der letzten fünf Jahre. Das West-Nil-Virus (WNV) gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. Das durch eine WNV-Infektion ausgelöste WNF ist eine

Wissenschaft

Robert Koch-Institut registrierte 2017 auffallend viele Hantavirus-Infektionen

Das Robert Koch-Institut meldet in dem aktuellen Epidemiologischen Bulletin Nr. 15 eine außerordentlich hohe Zahl von Hantavirus-Infektionen in Deutschland. Insgesamt 1.713 Fälle seien 2017 registriert worden – im Jahr zuvor waren es lediglich 298. Tatsächlich schwankt die Zahl der Erkrankungen erheblich von Jahr zu Jahr. So gab es auch 2007, 2010 und 2012 derartige Ausbruchsjahre

Wissenschaft

Ara h7: Ein neues bedeutendes Allergen der Erdnuss

Werden bei einer Person Antikörper der Klasse IgE gegen die Erdnuss-Proteine Ara h2 oder Ara h6 in einer Serumprobe nachgewiesen, spricht dieser Befund dafür, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit eine symptomatische Erdnuss-Allergie hat. Nach dem Verzehr einer Erdnuss kommt es zur Bindung zwischen den IgE-Antikörpern und den Proteinen, was in weiterer Folge zur Aktivierung von

Nach oben scrollen