Mitteilung

Die EUROIMMUN AG aus Lübeck, Hersteller von Reagenzien und Automaten für die medizinische Labordiagnostik, hat zusätzlich zu den Tests (ELISA) für den Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 nun auch einen PCR-Test für den direkten Virusnachweis entwickelt. Es handelt sich um eine sogenannte Real-Time-Reverse-Transkriptase-PCR, mit der das genetische Material von SARS-CoV-2 detektiert werden kann. Update vom 31.03.2020: Sowohl die ELISA als auch der PCR-Test haben  inzwischen das CE-Kennzeichen erhalten.

Ende Januar erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die neue Infektionskrankheit COVID-19, ausgelöst durch ein neues Coronavirus (SARS-CoV-2) zum globalen Notfall. Ausgehend von der chinesischen Stadt Wuhan in der Provinz Hubei breitet sich SARS-CoV-2 seit Ende letzten Jahres weltweit aus. Bis zum 11. März berichtet die WHO von weltweit über 118.326  Erkrankungs- und 4.292 Todesfällen. Coronaviren bilden eine große Virusfamilie, deren Vertreter sowohl Menschen als auch Tiere, beispielsweise Vögel und Säugetiere, infizieren können.

Eine Infektion mit Coronaviren kann zu einfachen Erkältungskrankheiten, aber auch zu schweren, mitunter tödlichen Atemwegserkrankungen führen, wie dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) oder dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS), an denen bei Ausbrüchen 2002/2003 und 2012/2013 Hunderte Menschen starben.

Zur Untersuchung von Patienten, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben könnten, eigenen sich, wie bei anderen Infektionskrankheiten, PCR-basierte und serologische Tests. Die PCR-Technologie spielt insbesondere in der frühen Phase einer Virusinfektion eine wichtige Rolle, in der sich die Viren stark vermehren und dient dem Erregerdirektnachweis. Mit serologischen Tests hingegen werden Antikörper im Blut bestimmt. Das heißt, sie kommen zum Einsatz, wenn bereits eine Immunreaktion auf den Erreger erfolgt ist.

Bei EUROIMMUN fiel der Startschuss für die Testentwicklung innerhalb kürzester Zeit nach Bekanntwerden des Ausbruchs. Wenige Wochen später standen zwei ELISA zum Nachweis von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern der Klassen IgA und IgG zur Verfügung. Nun wird das Produktangebot durch den EURORealTime SARS-CoV-2 zum direkten Virusnachweis komplettiert.

„Der EURORealTime SARS-CoV-2 wurde zum spezifischen Nachweis des neuen Coronavirus entwickelt. Da der Test gleichzeitig zwei verschiedene genetische Sequenzen des Virus detektiert, ist er sehr sensitiv“, erklärt Dr. Ulf Steller, Leiter des Geschäftsbereichs Molekulargenetische Diagnostik der EUROIMMUN AG. Antikörpernachweissysteme, wie z. B. Anti-SARS-CoV-2-ELISA, sind eine ideale Ergänzung zum direkten Virusnachweis. „Außerdem eignen sich die Testsysteme zum Nachweis von Antikörpern der Klasse IgG zur Erhebung von epidemiologischen Daten“, erläutert Katja Steinhagen, Leiterin des Geschäftsbereichs Immunbiochemie Infektionsserologie.

Mit der Entwicklung der EURORealTime SARS-CoV-2 und der Anti-SARS-CoV-2-ELISAreagiert EUROIMMUN wiederholt in kürzester Zeit auf eine neu aufgetretene Viruserkrankung. Bei den Ausbrüchen viraler Infektionen mit SARS-CoV 2002/2003, MERS-CoV 2012/2013 und Zika-Viren 2015/2016 war EUROIMMUN der erste Hersteller, der diagnostische Testsysteme bereitstellen konnte.

Weitere Informationen auf www.coronavirus-diagnostik.de