Wissenschaft

Ara h7: Ein neues bedeutendes Allergen der Erdnuss

Werden bei einer Person Antikörper der Klasse IgE gegen die Erdnuss-Proteine Ara h2 oder Ara h6 in einer Serumprobe nachgewiesen, spricht dieser Befund dafür, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit eine symptomatische Erdnuss-Allergie hat. Nach dem Verzehr einer Erdnuss kommt es zur Bindung zwischen den IgE-Antikörpern und den Proteinen, was in weiterer Folge zur Aktivierung von […]

Veranstaltungen

Webinar zu Masern und Mumps: zwei vergessene Krankheiten von wiederkehrender Relevanz

Masern und Mumps, zwei altbekannte Kinderkrankheiten, sind wieder auf dem Vormarsch. In einem öffentlichen Webinar widmen sich Dr. Oliver Sendscheid, Scientific Director bei EUROIMMUN US, und Dr. Rolando Pajon, Lead Scientist for Vaccine and Novel Immunotherapeutic Laboratory Solutions bei COVANCE CLS dem aktuellen epidemiologischen Stand der Infektionskrankheiten sowie den Herausforderungen und Fortschritten in der serologischen Diagnostik und Impfstoffentwicklung. Jeder Interessierte

Produkte

Laktose-Intoleranz liegt uns in den Genen

Etwa jeder Fünfte in Europa und fast alle Erwachsenen in großen Teilen Asiens können es nicht – Milchzucker (Laktose) verdauen. Die Folge ist eine Laktose-Intoleranz. Diese ist eigentlich keine Erkrankung, sondern ein natürlicher Zustand bei Säugetieren: Mit der Entwöhnung von der Muttermilch sinkt die Aktivität des Verdauungsenzyms Laktase, das die Laktose in die zwei Einfachzucker

Wissenschaft

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Im Dezember 2017 hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie erstmalig eine Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von ANCA-assoziierten Vaskulitis-Formen (AAV) veröffentlicht [1]. Zu den AAV zählen die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher: Wegener’sche Granulomatose), die mikroskopische Polyangiitis (MPA) und die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, früher: Churg-Strauss-Syndrom). Alle drei gehen mit Autoantikörpern gegen cytoplasmatische Antigene

Produkte

Kreuzreaktive Anti-CCD-Antikörper erschweren die Allergiediagnostik

Bei Typ-I Allergikern bildet das Immunsystem bei Erstkontakt mit einem eigentlich harmlosen Stoff (Allergen) aus der Umwelt IgE-Antikörper gegen diesen, z.B. gegen bestimmte Proteine in Blütenpollen, Tierhaaren oder Lebensmitteln. Bei jedem weiteren Kontakt kann dann die Bindung zwischen den Antikörpern und dem Allergen diverse Immunreaktionen auslösen – es kommt zu Schwellungen der Schleimhäute, Augen- und

Nach oben scrollen