Produkte

EUROIMMUN – mein kompetenter Partner in der Allergiediagnostik

Erfahrungen von Dr. Gunther Öhlschläger, Lungenfacharzt aus Düsseldorf.       Dr. Gunther Öhlschläger ist niedergelassener Lungenfacharzt und führt seit 16 Jahren ein eigenes Labor für die Allergiediagnostik. Hierfür hat er sich für die Zusammenarbeit mit EUROIMMUN entschieden. Warum? Das erfahren Sie im folgenden Interview.   Worin bestehen aus Ihrer Sicht die Vorteile, in Ihrer […]

Produkte

Mikroskopie mit LED-Technologie: Die EUROStar-Serie

Wer erinnert sich zurück? 2005: Das Jahr der USB-Flash-Laufwerke, Bluetooth-Headsets, Digitalkameras – und des EUROStar. Das erste Mikroskop von EUROIMMUN sollte damals die Mikroskopie vereinfachen und vor allem die langen Wartezeiten umgehen, die es bei anderen Mikroskopen bis zum vollständigen Erwärmen der Quecksilberdampflampen brauchte. So wurde das Tischgerät „explosionssicher“ und „ohne zusätzlichen Ballast“ durch den

Produkte

Gemeinsam die Perspektive wechseln – ChLIA für die Allergiediagnostik

Behalten Sie den Überblick und fokussieren Sie sich mit unserem ausgewählten Portfolio für die Allergiediagnostik auf Relevanz und Qualität. In der Allergiediagnostik leisten Chemilumineszenz-Immunoassays (ChLIA) einen entscheidenden Beitrag, um Sensibilisierungen gegen Allergene schnell und präzise zu identifizieren. Die Tests ermöglichen einen spezifischen Nachweis von IgE-Antikörpern im Blut, die allergische Reaktionen auslösen können. Dies ist besonders

Wissenschaft

Sensitiver und spezifischer Nachweis von Autoantikörpern bei Demyelinisierung

IgM-Antikörper gegen das Myelin-assoziierte Glykoprotein (MAG) sind Marker für eine autoimmune demyelinisierende Erkrankung des peripheren Nervensystems, die sich mit sensorischen Beeinträchtigungen äußert. Anti-MAG-IgM spielt eine pathogene Rolle bei dieser Erkrankung, wie pathologische Untersuchungen an Nervenbiopsien bestätigen. Die Antikörper erkennen das Glykoepitop von HNK-1-Zellen, das auf MAG stark exprimiert wird. Wie in einer Studie in Zusammenarbeit

Produkte, Wissenschaft

Neurologische Symptome: Der Weg zur Diagnose

Die Vielfalt neurologischer Erkrankungen ist riesig und oft müssen Spezialisten lange suchen, um herauszufinden, woran ein Patient leidet. Immer wieder treffen Ärzte auf Patienten mit unspezifischen neurologischen Beschwerden. Die Differenzialdiagnostik ist dabei entscheidend, um eine mögliche Therapie für die Erkrankten zu finden. Auch wenn es einen Verdacht gibt und Hinweise in eine Richtung deuten, sind Ergebniskonstellationen nicht immer eindeutig

Nach oben scrollen