Dr. Johanna Scholz
Keuchhusten wird von Bakterien (Bordetella pertussis) verursacht, die sich auf der Schleimhaut in den Atemwegen (Flimmerepithel) vermehren und diese schädigen. Die Erkrankung ist hochansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion, das heißt beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen. Gerade bei Erwachsenen wird…
Weiterlesen
Dr. Marc Pollmann
Vor wenigen Tagen berichtete die Zeckenforscherin Prof. Dr. Ute Mackenstedt der Universität Hohenheim zusammen mit Dr. Gerhard Dobler vom Konsiliarlabor für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Dr. Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Stuttgart über zwei neue Wege, über die FSME-Viren auf den Menschen…
Weiterlesen
Dr. Konstanze Stiba
2016 erreichte die Zahl der Keuchhusten-Fälle in Deutschland einen besorgniserregenden Rekord – 22.000 laborbestätigte Fälle wurden dem Robert-Koch-Institu…
Dr. Daniel Langenstroth-Röwer
Über sexuell übertragbare Infektionen, kurz STI (Sexually Transmitted Infections), wird auch heute noch nicht gerne gesprochen – sie unter den Teppich zu ke…
Dr. Marc Pollmann
Die aktuelle Zika-Virus-Epidemie ist und bleibt ein großes Thema auf dem amerikanischen Kontinent. Doch gibt es dort noch ein weniger beachtetes, dafür aber m…
Dr. Marc Pollmann
Mit dem Glück einer Schwangerschaft kommt die Sorge um die Gesundheit des ungeborenen Kindes. Einige Infektionserreger bereiten werdenden Müttern besonders gr…