Produkte

Laktose-Intoleranz liegt uns in den Genen

Etwa jeder Fünfte in Europa und fast alle Erwachsenen in großen Teilen Asiens können es nicht – Milchzucker (Laktose) verdauen. Die Folge ist eine Laktose-Intoleranz. Diese ist eigentlich keine Erkrankung, sondern ein natürlicher Zustand bei Säugetieren: Mit der Entwöhnung von der Muttermilch sinkt die Aktivität des Verdauungsenzyms Laktase, das die Laktose in die zwei Einfachzucker […]

Produkte

Kreuzreaktive Anti-CCD-Antikörper erschweren die Allergiediagnostik

Bei Typ-I Allergikern bildet das Immunsystem bei Erstkontakt mit einem eigentlich harmlosen Stoff (Allergen) aus der Umwelt IgE-Antikörper gegen diesen, z.B. gegen bestimmte Proteine in Blütenpollen, Tierhaaren oder Lebensmitteln. Bei jedem weiteren Kontakt kann dann die Bindung zwischen den Antikörpern und dem Allergen diverse Immunreaktionen auslösen – es kommt zu Schwellungen der Schleimhäute, Augen- und

Produkte

EURORealTime Zika-Viren: der erste Real-Time PCR-Test von EUROIMMUN

Seit der letzten großen Zika-Fieber-Epidemie in Brasilien 2015/2016, in deren Verlauf eine Assoziation der Infektionskrankheit mit schweren neurologischen Syndromen (Guillain-Barré-Syndrom bei Erwachsenen, kongenitale neurologische Schäden bei Neugeborenen) erkannt wurde, ist der Bedarf für verlässliche diagnostische Tests immens gestiegen. Mit einem neuen PCR-basierten Direktnachweis komplettiert EUROIMMUN die bereits bestehende Palette an serologischen Systemen, um in jeder

Produkte

Toxoplasmose der Katze – akute Infektionen mit dem Aviditätstest erkennen

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird und primär bei Katzen auftritt. Aber auch andere Säugetiere, inklusive des Menschen, können als Zwischenwirt fungieren und sich mit dem Erreger infizieren. Der Nachweis einer Infektion mit Toxoplasmen beim Menschen spielt vor allem in der Schwangerschafts-Diagnostik eine Rolle, da Primärinfektionen der Mutter zu

Produkte

Sexuell übertragbare Infektionen bleiben oft unbemerkt

Über sexuell übertragbare Infektionen, kurz STI (Sexually Transmitted Infections), wird auch heute noch nicht gerne gesprochen – sie unter den Teppich zu kehren ist aber keine Option. Laut WHO gibt es derzeit weltweit pro Tag über eine Millionen Ansteckungen mit einem STI-Erreger. Diese können Bakterien, Viren, Parasiten oder auch Pilze sein, die – wie der

Nach oben scrollen