Wissenschaft

Die Hände des Gitarristen

Gastbeitrag: 15. Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin   Laut einer Umfrage von YouGov ist nur einem Viertel der Patienten mit wiederkehrender Fußmykose bewusst, dass sie für sich und andere ansteckend sind. Auch der an einer Mykose der Zehennägel erkrankte Rockgitarrist in […]

Wissenschaft

Ein erschütternder Fall

Gastbeitrag: 14. Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin   Kürzlich erreichte mich der folgende Brief einer Familie aus L.: Unser 6-jähriger Sohn ist häufig auf dem Vollerwerbsbauernhof seiner Großeltern. Dort hat er sich den Kopf gestoßen. Es bildete sich eine große eitrige

GynTect-Test
Wissenschaft

GynTect® – neues Testverfahren ergänzt den EUROArray HPV

Verlässliche und schnelle Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs Während HPV-Tests eine Infektion mit HPV nachweisen und damit Rückschlüsse auf das Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs zulassen, lässt sich mithilfe des GynTect®-Tests im zweiten Schritt anhand epigenetischer Marker abklären, ob sich betroffene Zellen tatsächlich bereits zu Krebszellen entwickeln. Gebärmutterhalskrebs gehört mit über 500.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu

Wissenschaft

Das dermatologische PCR-Einsendelabor

Gastbeitrag: 13. Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin     Häufig erreichen mich Anfragen aus Hautarztpraxen mit den Worten, in unserem mykologischen Einsendelabor hat sich dies oder jenes ereignet. Ich halte die Gründung von lokalen Laborvereinen für eine grandiose Entwicklung. Eine glänzende

Wissenschaft

Antikörper-Bürgertest in Böblingen: EUROIMMUN stellt Tests für Modellprojekt in Süddeutschland bereit

Apotheker Dr. Björn Schittenhelm aus Böblingen bietet seit dem 23. Februar 2022 kostenlose COVID-19-Antikörpertests für 4.000 BürgerInnen aus dem Landkreis an. Das Ziel des Modellprojekts der Apotheke ist es, Zweifach-Geimpfte durch eine Bestimmung des Antikörpertiters die Möglichkeit zu geben, den Zeitpunkt der Auffrischungsimpfung besser für sich bestimmen und informierter in den Austausch mit ihren behandelnden

Nach oben scrollen