Wissenschaft

Einfluss neuer SARS-CoV-2-Varianten auf Antikörpertests

Seit Ende des Jahres 2020 sind weltweit unterschiedliche SARS-CoV-2-Varianten, Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351), Gamma (P.1/B.1.1.128) und Delta (B1.617.2) aufgetreten, die teilweise ansteckender im Vergleich zum ursprünglichen Virustyp sind und sich deswegen sehr schnell ausbreiten. Die genannten Varianten weisen in erster Linie genetische Veränderungen (Mutationen) in der sogenannten Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) auf, die entscheidend dafür ist, dass […]

Wissenschaft

Ein Geschenk des Himmels

Gastbeitrag: Achter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin „The Times They Are a-Changin“,  ist eines der bekanntesten Lieder des Literatur- Nobel-Preisträgers Bob Dylan. Das gilt, wie schon oft gewürdigt, auch für die altehrwürdige Mykologie. Sie wird immer interessanter. Ein weiteres Beispiel für

Wissenschaft

Die Immunantwort nach COVID-19-Impfung

Sechs Monate nach dem Start der COVID-19-Impfkampagne in Deutschland hat die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine erste Impfdosis erhalten. Laut Bundesministerium für Gesundheit sind davon bereits 37,9% vollständig geimpft (Stand 02.07.2021). Derzeit stehen in Deutschland vier COVID-19-Impfstoffe zur Verfügung, die sich zwar in ihrem Aufbau und ihre Funktionsweise leicht unterscheiden, aber allesamt eine Immunantwort gegen

Wissenschaft

Ein weit gereister Pilz

Gastbeitrag: Siebter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Die Entdeckung des Erregers war reiner Zufall. Während eines Lehrauftrages im Jahr 1989 an der Medizinischen Fakultät in Luanda, wo ich Medizinstudenten ausbilden sollte, dort selbst aber mehr lernte als lehrte, von Malaria, Cholera,

Wissenschaft

Für eine verbesserte Alzheimer-Diagnostik

Britta Brix kam 2012 zu EUROIMMUN und leitet seit 2013 die Abteilung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, mit einem Schwerpunkt auf Alzheimer. In unserem Interview berichtet sie davon, warum sie dieses Thema so interessiert und auf welche Weise sie sich als Mitarbeiterin bei EUROIMMUN für eine bessere Diagnostik dieser schweren Erkrankung engagiert. Wie bist Du

Nach oben scrollen