Wissenschaft

Bis zur letzten Spore

Gastbeitrag: Zweiter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Professor Seebacher, ein führender Dermato-Mykologe, hat uns immer davor gewarnt: Kein zu frühes Ende der Onychomykose-Therapie. Die Gründe: Nach einer durchgemachten Mykose entsteht keine Immunität. Vor allem: Pilze bilden Sporen im Gewebe, die bis […]

Mitarbeiter

Wege in den Beruf: Als promovierter Naturwissenschaftler in die freie Wirtschaft

Die Berufsmöglichkeiten für Naturwissenschaftler nahezu aller Fachrichtungen sind vielfältig. Die Gretchenfrage nach Abschluss des Studiums lautet: Wissenschaft oder Wirtschaft? Hochschulforschung oder eine Stelle in der Industrie? Attraktiv sind beide Wege. So ansprechend eine wissenschaftliche Karriere inhaltlich sein mag, stehen ihr oftmals finanziell überschaubare Kurzzeit-Verträge entgegen. Wissenschaftler in der Industrie erwartet in der Regel die Sicherheit

Wissenschaft

Vom Saulus zum Paulus

Gastbeitrag: Erster Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin   Die Mykologie ist eines der schönsten Gesichter der Dermatologie. Einen T. soudanense, T. violaceum oder T. benhamiae auf einer Petrischale zu bewundern, ist ein ästhetischer Genuss. Jeder der mich kennt weiß, wie sehr

Unternehmen

Fernsehinterview mit dem NDR: Rückblick auf das Jahr 2020

Vergangene Woche besuchte uns das Nordmagazin vom NDR und sprach mit uns über die Herausforderungen und Erfolge des Jahres 2020: Von der Entwicklung unserer ersten SARS-CoV-2-Tests für die COVID-19-Diagnostik über das interne Helferprogramm „Kollegen helfen Kollegen“ bis hin zu weiteren Projekten, mit denen wir unsere SARS-CoV-2-Produktpalette auch in 2021 weiter ausbauen werden. Sehen Sie hier

Produkte

500 EUROPatterns – Rückblick auf die Geschichte unseres Systems zur computergestützten Immunfluoreszenzmikroskopie

Das Projekt „automatisierte Immunfluoreszenzmikroskopie“ wurde 2005 vom EUROIMMUN-Gründer Prof. Winfried Stöcker ins Leben gerufen, initial für Immunfluoreszenztests auf Basis von HEp-2-Zellen zum Nachweis antinukleärer Antikörper (ANA). Anlass war eine international geforderte und notwendige Modernisierung der ANA-Immunfluoreszenz-Diagnostik, die effizienter und vor allem standardisierter erfolgen musste. Christopher Krause, der auch heute noch mit der Weiterentwicklung des Systems

Nach oben scrollen