Wissenschaft

EUROIMMUN entwickelt Testsysteme für die Diagnostik von Infektionen mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV

Alles begann auf einem Markt in Wuhan, China. Von dort breitete sich innerhalb weniger Wochen ein neues Coronavirus, bezeichnet als 2019-nCoV, in mindestens 15 weitere Regionen und Länder aus. Im Dezember 2019 wurde das chinesische WHO-Büro zunächst über eine Häufung von Pneumonie-Fällen unklarer Ursache in Wuhan in der Provinz Hubei informiert. Ein großer Markt in […]

Produkte

Mehr Qualität und Flexibilität dank HPV-Test von EUROIMMUN

Am 1. Januar 2020 ist das neue Programm des Gemeinsamen Bundesausschusses zum kombinierten Screening aus HPV-Nachweis und zytologischer Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs gestartet. Frauen ab 35 Jahren haben nun alle drei Jahre Anspruch auf eine Kombinationsuntersuchung bestehend aus einem Pap-Test und einem molekulargenetischen HPV-Test. An die HPV-Tests stellt die neue Richtlinie gewisse Qualitätsansprüche: Detektion

Unternehmen

Neue Niederlassung in Japan gegründet

Nach über einem Jahr harter Arbeit, intensiver Planung und Strukturierung wurde am 18. Dezember 2019 unsere EUROIMMUN-Niederlassung in Japan offiziell gegründet. Geleitet wird die neue Filiale von Cagla Egretaud, die bereits seit 20 Jahren bei EUROIMMUN arbeitet. Die Idee, zusammen mit ihr eine Niederlassung in Japan – einem der größten Diagnostik-Märkte weltweit – zu gründen,

Mitarbeiter

Tom on Tour – Dienstreise rund um den Globus

IT, künstliche Intelligenz, Automation und Robotik sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, Krankheiten noch schneller und genauer zu diagnostizieren. Den Bedarf an stärkerer Automatisierung der Laborabläufe und Vernetzung einzelner Geräte hat EUROIMMUN schon früh erkannt. Seit vielen Jahren bieten wir darum Laborautomaten und passende Softwarelösungen zu unseren Testsystemen an.

Wissenschaft

Keuchhusten bei Erwachsenen

Keuchhusten wird von Bakterien (Bordetella pertussis) verursacht, die sich auf der Schleimhaut in den Atemwegen (Flimmerepithel) vermehren und diese schädigen. Die Erkrankung ist hochansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion, das heißt beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen. Gerade bei Erwachsenen wird ein Keuchhusten häufig nicht oder erst spät erkannt. Warum eine frühzeitige Diagnose der Infektionskrankheit aber

Nach oben scrollen