Mitarbeiter

„Der beste Arbeitgeber der Region heißt für mich EUROIMMUN“

Isabel H. arbeitet als Biologielaborantin bei EUROIMMUN. Ihren ersten Kontakt zum Unternehmen hatte sie bereits im Jahr 2002: Damals wurde sie auf der Suche nach einem Ferienjob von Bekannten auf EUROIMMUN aufmerksam gemacht. „In der Schule hatte ich bereits großes Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern, war mir aber noch nicht sicher, ob ich nach meinem […]

Mitarbeiter

Mit Plan A in die Zukunft: Ausbildung und Duales Studium bei EUROIMMUN

Die Schulzeit ist vorbei – und nun? Während die einen mit unbändigem Wissensdurst selbstbewusst ins Studium starten, reicht den anderen das Theoriepensum bis zur Abschlussprüfung als Entscheidungshilfe aus. Akademische Laufbahn? Nein, danke! Dazwischen gibt es viel: irgendetwas mit Medien, zur Not VWL, am liebsten Manager. Zugegeben, im Bildungsdschungel gibt es viele Wege. Den richtigen zu

Mitarbeiter

Vom Blankensee an den Westsee: EUROIMMUN-Masterand Kersten in Hangzhou

Auf meine Frage, wie er denn nach China gekommen sei, antwortet Kersten schmunzelnd: „Mit dem Flugzeug“. In unserem Gespräch blickt der EUROIMMUN-Student zurück auf drei erlebnisreiche Monate in Hangzhou. Nicht ohne eine Prise Humor, doch mit vielen lehrreichen und unvergesslichen Eindrücken im Gepäck. Dass sich seine positive Grundeinstellung schnell als hilfreich erweisen sollte, stellt Kersten

Mitarbeiter

Das Lübecker Holstentor als Werkstück

Was seinerzeit knapp 14 Jahre andauerte, wurde von unserem Industriemechaniker-Azubi Jan in zwei Wochen fertiggestellt – der Bau des Holstentors. Klein aber fein! Eine Modellversion aus Metall, die selbstverständlich gerader als das geschichtsträchtige Original am Lübecker Altstadtwall steht. Jan ist einer der 20 jungen Kollegen, die im Sommer 2018 ihre Ausbildung bei EUROIMMUN begonnen haben.

Discover EUROIMMUN and the Importance of Laboratory Diagnostics
Mitarbeiter, Unternehmen

Wofür wir EUROIMMUNER jeden Tag zur Arbeit gehen

Ob ein allgemeiner Gesundheits-Check, eine Vorsorgeuntersuchung oder konkrete Beschwerden – viele von uns kennen Arztbesuche, bei denen Blut- oder Gewebeproben zur Untersuchung entnommen und anschließend ins Labor geschickt werden. Bereits nach wenigen Tagen, manchmal sogar schon Stunden, liegen die Ergebnisse vor und der Arzt kann seine Diagnose stellen. So wird dem einen Patienten mitgeteilt, dass

Nach oben scrollen